Die Wiege der Menschheit
Die Wiege der Menschheit wird von der Wissenschaft in Ostafrika vermutet. In der Olduvai-Schlucht in Tansania und dem Afar-Dreieck finden sich die ältesten Nachweise von aufrecht gehenden Hominiden. Vermutlich zwang ein Klimawandel vor über 3 Millionen Jahren affenähnliche Wesen, den verschwindenden Wald zu verlassen. In den neu entstandenen Steppen und Savannen war es von Vorteil, sich auf 2 Beine aufrichten zu können, um Raubtiere im hohen Gras besser erkennen zu können. So entwickelte vermutlich sich der aufrechte Gang in der Evolution.
Fotos: Gunnar Dillmann, Tansania 2019
Früheste Zeugnisse von Menschen in Ostafrika
-
-
Olduvai
Die Olduvai - Schlucht in Tansania liegt südlich des Nationalparks Serengeti. Sie gilt neben der Afar-Region, ebenfalls in Ostafrika, als die Wiege der Menschheit, denn in dieser Region wurden die ältesten Funde von Vor- und Frühmenschen gefunden.
-
Die Olduvai Schlucht
Die Olduvai Schlucht ist eine Art Canyon, den die Witterung in die Savanne gegraben hat. Hier finden sich die bedeutendsten Fundstätten von Frühmenschen. Die Abstammungslinie der Funde bis zum modernen Menschen ist hier lückenlos nachzuweisen
-
Versteinerte Fußspuren
Das Museum zeigt einen Abguss der Fußspuren von Laetoli.
-
Weitere Funde
Das Museum der Olduvai Schlucht zeigt viele weitere Funde, von Homo habilis, Home erectus etc.
-
Oludvai
Übrigens war die Olduvai Schlucht die Bühne für die epischen Anfangsszenen des monumentalen Science-Fiction Films "2001 - Odysee im Weltraum" von Stanley Kubrick. Im Film erscheint hier ein außerirdischer Obelisk einer Gruppe von Hominiden und erweckt deren Intelligenz und den Gebrauch vonWerkzeugen.
-
-
-
Das Museum
Das Museum der Olduvai Schlucht präsentiert viele Funde und erklärt sehr anschaulich die Geschichte der Menschheit.
-
Die ältesten Fußspuren
Die Fußspuren von Laetoli sind die ältesten Zeugnisse aufrecht gehender Vormenschen. Eine Gruppe von Hominiden lief über einen Boden aus Vulkanasche. Später versteinerten die Fußabdrücke.
-
Fußspuren
Die Fußspuren aus der Nähe betrachtet
-
Lucy
Lucy ist eine vermutlich rund 25 Jahre altes, weibliches Individuum des Australopithecus afarensis und gehört zu den ältesten und besterhaltenen Funden von Vormenschen (Fundstättte Afar-Dreieck, Äthiopien). Das Alter wird auf 3,2 Millionen Jahre datiert. Benannt wurde Lucy nach dem Beatles-Song Lucy in the Sky with Diamonds
-
Olduvai
Blick über die Schlucht
-
Am Lake Natron
-
-
Fundstätte am Lake Naton
Eine weitere Fundstätte von versteinerten Fußspuren liegt am Lake Natron in Tansania.
-
Versteinerte Fußspuren
Die Fußspuren am Natronsee wurden zufällig vor wenigen Jahren von einem Viehhirten entdeckt. Sie werden auf ein Alter von 120.000 Jahren datiert. Eine Gruppe von 20 - 30 Individuen muss durch den Schlamm des Natronssees gelaufen sein. Vulkanasche bedeckte die Spuren und versteinerte sie. Die Erosion hat sie nun wieder freigelegt.
-
20190607-_1390426
Auf den Spuren der Ahnen
-
-
-
Ol Doinyo Lengai
Dieser Vulkan ist der Heilige Berg der Massai. Er ist noch heute aktiv und der weltweit einzige Vulkan mit einer Lava aus Soda (Natriumcarbonat). Die Soda ist in großen Mengen im Seewasser gelöst und macht dieses stark alkalisch und ätzend
-
Detail
Die Fußspuren am Lake Natron sind noch an der Fundstätte im Original zu sehen. Sie sollen noch in einem Museum geborgen und konserviert werden, aber aktuell fehlen die finanziellen Mittel.
-
20190607-_1390427
Die Schuhgröße passt auch heute noch
-