Klein- oder Zwergplaneten
Pluto

Mit den guten modernen Teleskopen hat man viele kleinere Himmelskörper entdeckt, die man nicht zu den Planeten zählt, sondern als Klein- oder Zwergplaneten bezeichnet.
Das bekannteste Beispiel ist Pluto (Abbildung: NASA) der früher als Planet zählte. Pluto ist jedoch sehr klein, und man hat weitere ähnliche Objekte entdeckt. Da stellte sich die Frage, ob man diese Objekte zu weiteren Planeten erklärt, oder ob Pluto und die neuen Objekte als Zwergplaneten gelten sollen.
Heute zählt man Pluto zu den Zwergplaneten oder auch Trans-Neptunischen Objekten
Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels. Er bewegt sich auf einer noch exzentrischeren Bahn um die Sonne als der Planet Merkur.
Sein Volumen entspricht etwa einem Drittel des Erdmondes. Pluto ist also wirklich sehr klein. Pluto ist nach dem römischen Gott der Unterwelt benannt. Nach dem Zwergplaneten wiederum wurden die neuen Klassen der Plutoiden und der Plutinos benannt. Von seiner Entdeckung am 18. Februar 1930 bis zur Neudefinition des Begriffs „Planet“ am 24. August 2006 durch die Internationale Astronomische Union (IAU) galt Pluto als der neunte und äußerste Planet des Sonnensystems.
Nachdem immer mehr Plutoiden – also ähnlich große Körper des Kuipergürtels – gefunden worden waren, wurde eine präzisere Begriffsdefinition entwickelt. Seither wird er der Kategorie Zwergplanet zugeordnet und erhielt die Kleinplanetennummer (134340) Pluto.
Der Kuipergürtel

Objekte im Kuipergürtel
Der Kuipergürtel liegt weit jenseits der Neptun-Bahn. Im Kuipergürtel befindliche Objekte sind eine Teilmenge der Transneptunischen Objekte (TNO) und werden auch als Kuipergürtelobjekte (KBO, von englisch Kuiper belt object) bezeichnet. Heute kennt man circa 3300 TNO, vermutet aber allein einige zehntausend Objekte, deren Durchmesser 100 km überschreitet.
Als Sedna im Jahr 2003 entdeckt wurde, waren sie und das im Jahr zuvor entdeckte Objekt Quaoar die mit Abstand größten Objekte, die seit 1930 (Entdeckung des Pluto) im Sonnensystem gefunden wurden. In den Medien war daher vom zehnten und elften Planeten die Rede. In der Folge wurden weitere große transneptunische Objekte gefunden, insbesondere Eris, Makemake und Haumea im Jahr 2005.
Als Konsequenz befasste sich die Internationalen Astronomischen Union (IAU) mit der Frage, nach welchem Kriterium ein Objekt als Planet gelten sollte.
Am 24. August 2006 wurde eine Definition von „Planet“ beschlossen und zugleich die neue Kategorie „Zwergplanet“ geschaffen (für Details siehe Zwergplanet). Sedna wurde jedoch nicht in die Liste der Zwergplaneten aufgenommen.
Im Zuge der gleichen Neudefinition verlor Pluto seinen früheren Status als vollwertiger Planet und zählt seitdem als Zwergplanet.
Da die offizielle Festlegung durch die IAU fehlt, gilt Sedna nur als Zwergplanetenkandidat.