Die Größe unseres Planetensystems

Sie sind hier: Biebertal.TV - Ihr digitales Fenster zur Gemeinde Biebertal

Entfernungen im Sonnensystem (maßstäblich)

Abstände der Planeten zur Sonne in maßstäblicher Darstellung

Die gezeigt Skala gibt die (mittleren) Abstände der Planeten zur Sonne wieder. Am linken Ende der Linie befindet sich die Sonne. Dann folgen ganz dicht ans linke Ende gedrängt die vier Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars. Fast doppelt so weit befindet sich der Asteroidengürtel, repräsentiert durch Ceres. Dann werden die Entfernungen immer größer, auch die Abstände zwischen den Planeten wachsen immer mehr an: erst Jupiter, dann Saturn, Uranus und als letzter Planet Neptun. Der Zwergplanet Pluto steht für den sogenannten Kuipergürtel, der noch viel weiter ins All hinausreicht.
Anmerkung: Um diese riesigen Entfernungen beschreiben zu können, haben die Astronomen eine eigene Entfernungsangabe eingeführt: die Astronomische Einheit (AE). Eine AE entspricht der mittleren Enffernung zwischen Erde und Sonne (149,6 Millionen km).

Bild: Beinahegut, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons (Ausschnitt)

Die mittleren Abstände der Planeten von der Sonne erwandern

Mann Und Kind Gehen Bergab

Um Euch eine Vorstellung von der Größe des Planentensystems zu geben, wollen wir die Entfernungen einmal ablaufen. Damit das überhaupt möglich ist, soll die Regel gelten:

1 gelaufener Meter

entspricht

1 Million Kilometer.

Ihr lauft damit auf einem Meter maßstäblich weiter als bis zum Mond und wieder zurück

Unsere Wanderung beginnt an der Sonne

  • 0 Meter gelaufen: Die Sonne (Durchmesser ca. 1,4 Millionen km)

    Die Sonne ist das Zentrum unseres Planetensystems. Sie soll der Ausgangspunkt unserer folgenden Erwanderung der Abstände und Größen sein.

    Der Durchmesser der Sonne beträgt rund 1.392.700 km, also etwa 1,4 Millionen km. Dies ist über 3mal mehr als der Abstand zwischen Erde und Mond.

    Bild: https://www.pexels.com/de-de/@pixabay

    Gemälde Des Roten Planeten
  • Ein anschaulicher Maßstab für die Größen und Entfernungen

    Damit Ihr Euch das besser vorstellen könnt denkt an unseren Maßstab.

    1 Meter soll in Wirklichkeit 1 Million Kilometer entsprechen!

    Die Sonne hätte in diesem Maßstab einen Durchmesser von 139,2 cm, also eine Kugel von etwa 1,4 Metern Durchmesser.


    Rechnet einmal: Wie weit wäre dann der Mond von der Erde entfernt? Seine wirkliche Entfernung ist durchschnittlich 384.000 km.
    Für die Lösung klickt einfach hier

  • Gelaufene Strecke: 58 Meter (58 Millionen km)

    In einer kurzen Entfernung von nur 58 Metern findet ihr eine kleine Kugel von 5 mm Durchmesser (wie eine Erbse), die den großen Sonnenball von 140 cm Durchmesser umkreist.

    Dies ist der Merkur, und weil er der Sonne so extrem nahe ist, ist es auf dem Merkur sehr heiß: mehr als 400 Grad Celsius.

    Bild: https://pixabay.com/de/photos/merkur-planet-oberfläche-11591/

    Merkur
  • Gelaufene Strecke: 108 Meter (108 Millionen km)

    Die Venus kreist in unserem Modell in einer Entfernung von 108 Metern um die Sonne. Sie ist mit 12 Millimetern Durchmesser ungefähr so klein wie eine Kirsche, also auch ganz winzig im Vergleich zur Sonne.

    Obwohl die Venus weiter von der Sonne entfernt ist als Merkur ist es auf der Venus noch heißer. Dies liegt an ihrer dichten Atmosphäre aus Kohlendioxid-Gas. Diese führt zu einer sehr starken Aufheizung durch einen Treibhauseffekt

    Bild: https://pixabay.com/de/photos/venus-oberfläche-heiß-hitze-planet-11022/

    Kostenloses Stock Foto zu animation, astronomie, beleuchtet
  • Gelaufene Strecke: 150 Meter (150 Millionen Kilometer)

    In einem Abstand von 150 Metern von unserem Sonnenball erreichen wir den "blauen Edelstein" des Sonnensystems. Ihr wisst bestimmt: dies ist unsere Heimat, die Erde.

    Genau wie die Venus, die auch unser Schwesterplanet genannt wird, ist die Kugel der Erde mit 12 Millimetern Durchmesser so winzig wie eine Kirsche (zur Erinnerung: die Sonne ist in diesem Maßstab eine große Kugel von 1 Meter und 40 Zentimetern

    Bild: https://pixabay.com/de/photos/erde-globus-planet-welt-raum-11015/

    Erde
  • Gelaufene Strecke: 228 Meter (228 Millionen km)

    Als Nächstes begegnen wir auf unserer Wanderung durch das Sonnensystem einer noch kleineren, rostrot gefärbten Kugel: dem Mars.

    In unserm Modell hat der Mars einen Durchmesser von nur 7 Millimetern, also etwas dicker als eine Erbse und kleiner als die Kirschen, welche Erde und Venus darstellen.

    Bild: https://pixabay.com/de/photos/mars-roter-planet-planet-raum-11012/

    Mars
  • Gelaufene Strecke: ca. 300 bis 500 Meter (300 - 500 Millionen Kilometer)

    Nun müssen wir eine breite Strecke durchqueren, auf der viele kleine und große Steine liegen. Dies ist der Asteroidengürtel. Er besteht aus vielen Tausend kleinen und größeren Asteroiden. Dies sind Objekte zwischen Mars und Jupiter.

    Der größte Asteroid ist Ceres, mit rund 1.000 km wirklicher Größe ist er bereits ein Zwergplanet, aber in unserem Größenmodell wäre er nur ein 1 mm kleines Sandkorn. Passt also gut auf, sonst überseht ihr die Asteroiden, die auf dem Weg liegen!

    Die Asteroiden könnten Trümmer aus einer Kollision zweier Planeten sein, oder der Schwerkraft-Einfluß des riesigen Jupiters hat verhindert, dass sich aus den Brocken ein richtiger Planet bilden konnte.

    Sehr gefährlich kann es werden, wenn ein Asteroid, zum Beispiel durch eine Kollision mit anderen Asteroiden, aus der Bahn geschleudert wird. Dann könnte er auf der Erde aufschlagen und eine Katastrophe auslösen: vermutlich ist vor 65 Millionen Jahren ein etwa 10 Kilometer großer Asteroid auf der Erde eingeschlagen. Erst Hitze, Tsunamis (riesige Wellen) und dann jahrelange Dunkelheit und Kälte durch aufgewirbelten Staub haben dann die Dinosaurier erfrieren und verhungern lassen, da keine Pflanzen mehr wachsen konnten.

    Bild: https://pixabay.com/photos/earth-spaceship-asteroids-5715590/

    Asteroiden
  • Gelaufene Strecke: 778 Meter (778 Millionen Kilometer)

    Nun werden die Entfernungen und Abstände plötzlich viel größer: wir verlassen den Bereich der inneren, kleinen Gesteinsplaneten und treffen in einer Entfernung von 778 Metern auf den ersten der vier Gasriesen, den mächtigen Jupiter!

    Er ist so riesig: der Durchmesser ist elfmal größer als die Erde, und diese würde mehr als 1000mal in den Jupiter hinein passen. Sein Gewicht ist 2,5mal größer als alle anderen Planeten zusammen.

    Aber stellt Euch einmal vor, wie winzig selbst dieser Gigant tatsächlich im Vergleich zum Sonnensystem ist. In unserem Modell würde eine nur 14 cm kleine Kugel (der Jupiter) in 778 Metern Entfernung um die Sonne, eine Kugel von 1,4 Metern, umkreisen.

    Das ist doch winzig, oder könntest Du mit bloßem Auge einen kleinen Tennisball in fast 800 Metern Entfernung sehen?

    Bild: https://pixabay.com/de/photos/jupiter-planet-weltraum-galaxis-6595135/

    Jupiter
  • Gelaufene Strecke: 1.411 Meter (1,4 Milliarden Kilometer)

    Es lohnt sich die fast doppelte Entfernung des Jupiters zurückzulegen: nun trefft ihr auf Saturn, den berühmten Ringplaneten.

    Dafür müsstet ihr aber fast anderhalb Kilometer weit laufen, um eine ungefähr 12 cm kleine Kugel zu finden. Diese ist von wunderschönen leuchtenden Ringen aus Eis umgeben, und der Ringdurchmesser ist ungefähr so groß wie der Abstand des Mondes zur Erde.

    Die Ringe sind aber in Wirklichkeit nur ungefähr 100 Meter dick, also ganz dünne flache Scheiben.

    Deshalb sind sie nicht immer von der Erde aus zu sehen: manchmal sind die Ringe zu sehen, dann aber scheinen sie verschwunden zu sein. Darüber haben sich die frühen Astronomen wie Galilei sehr gewundert und haben zuerst an falsche Beobachtungen gedacht.

    Wenn man genau von der Seite auf die schmale Kante schaut, dann kann man sie von der Erde auch im Teleskop nicht mehr erkennen. Hat sich der Saturn aber etwas gedreht und man kann von oben oder schräg auf die Ringe sehen: ein fantastisches Schauspiel.

    Versucht doch einmal den Saturn am Himmel zu finden. Wenn ihr ein gutes Fernglas habt (nicht wackeln) und dazu eine Portion Glück, dann werdet ihr über den wunderschönen Planeten staunen. Und wenn ihr Pech habt und die Ringe zeigen sich nicht: einfach einige Wochen später noch einmal versuchen.

    Bild: https://pixabay.com/de/photos/saturn-planet-saturnringe-67671/

    Saturn
  • Gelaufene Strecke 2.872 Meter (2,87 Milliarden Kilometer)

    Wenn ihr fast 3 km gewandert seid, kreist nun eine 5 cm kleine blaugrüne Kugel um die Sonne.

    Dies ist der Uranus, und es ist wohl kein Wunder, dass dieser Planet erst so spät entdeckt wurde. Die wirklich sehr guten Astronomen der Griechen und Römer hatten keine Chance: Uranus ist mit bloßem Auge nur sehr schwer mit sehr guten Augen und bei absoluter Dunkelheit zu sehen. Er ist zu weit entfernt und zu dunkel. Und gute Teleskope gab es damals noch nicht.

    Aufgrund der riesigen Entfernung ist auch viel weniger über Uranus bekannt als über die restlichen Planeten, außer dem noch weiter entfernten Neptun. Nur die Raumsonde Voyager 2 hat nach ungefähr 8 Jahren Flugzeit im Jahr 1985 Uranus aus der Nähe fotografiert.

    Bild: https://pixabay.com/de/photos/uranus-planet-gasplanet-weltraum-11625/

    Uranus
  • Gelaufene Strecke: 4.495 Meter (4.5 Milliarden Kilometer)

    Nun passiert auf Eurer Wanderung lange Zeit nichts. Wenn ihr viel Glück habt begegnet Euch vielleicht ein Komet auf seinem Weg uns innere Sonnensystem?

    Aber eine weitere 5 cm kleine blaue Kugel könntet ihr nach ungefähr 4,5 Kilometer gewanderten Kilometern finden.

    Dies ist Neptun, unser äußerster bekannter Planet. Er benötigt für 1 Umkreisung ungefähr 165 Erdjahre und hat dies seit seiner Entdeckung 1846 gerade ein einziges Mal geschafft.

    Auf Abbildungen ist Neptun meist dunkelblau dargestellt. Man weiß aber neuerdings, dass dies falsch ist.

    Die Sonde Voyager 2, die Neptun erst 12 Jahre nach dem Besuch des Uranus erreichte, lieferte nur sehr schwache Bilder, die im Fotolabor verstärkt wurden. Dabei entstand die tiefblaue Darstellung. In Wirklichkeit ist Neptun wohl ähnlich hell blaugrün wie Uranus, gleich groß und hat eine ähnliche Atmosphäre. Dies haben neue Analysen ergeben.

    Bild: https://pixabay.com/de/photos/neptun-planet-sonnensystem-67537/

    Neptun
  • Gelaufene Strecke: ab 5.000 - 8.000 Meter (50 - 80 Milliarden Kilometer)

    Lauft ihr nach dem Neptun weiter ins Weltall hinaus dann trefft ihr auf den Kuipergürtel. Ähnlich wie der Asteroidengürtel findet ihr hier viele Tausend kleine und große Objekte aus Gestein und Eis. Das bekannteste Objekt im Kuipergürtel ist der Pluto, den man lange als den kleinsten und am weitesten entfernten neunten Planeten zählte.

    Nachdem man aber eine ganze Anzahl weiterer ähnlicher Objekte im Kuipergürtel entdeckte, und diese auch nicht alle Kriterien erfüllten, um als Planeten zu gelten, hat man Pluto und alle größeren seiner Gesellen als Zwergplaneten oder Transneptunische Objekte ("Objekte hinter dem Neptun") eingestuft.

    Um als Planet zu gelten, muss ein Objekt beispielweise alle Gesteinstrümmer auf seiner Umlaufbahn durch seine Schwerkraft eingesammelt und diese "freigeräumt" haben. Aber genau dies ist aber bei Pluto und den anderen Zwergplaneten nicht der Fall.

    Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LargestTNOs-de.png

    wikipedia-largesttnos-de
  • Die Oortsche Wolke

    Nun seid ihr weit gelaufen, und werdet müde sein. Das nächste Ziel werdet ihr zu Fuß nicht mehr erreichen und es ist auch nicht gang sicher, ob es wirklich existiert.

    Weit hinter dem Kuipergürtel vermutet man die wahrscheinlich kugelförmige Oortsche Wolke. Sie soll aus einer Unzahl von vielen Milliarden Eis-, Staub- und Gesteinskörpern bestehen. Diese stammen demnach als übrig gebliebene Reste der Entstehungszeit unseres Planetensystems.

    Wirklich nachgewiesen ist die Oortsche Wolke nicht, aber als Ursprungsort der Kometen mit langer Umlaufzeit und anderen Überlegeungen erscheint sie sehr plausibel.

    Die angenommene Größe der Oortschen Wolke ist gewaltig, und sie geht langsam in den leeren Weltraum über. Sie könnte einen Durchmesser von ca. 100.000 AE (Astronomische Einheiten = Abstand Sonne-Erde) haben.

    In unserem Maßstab von 1 Meter für 1 Million Kilometer bedeutet das, dass Du ungefähr 15.000 km weit reisen müsstet, um unser Sonnensystem dann wirklich und endgültig zu verlassen. Das ist fast um die halbe Erde herum!

    Bild (Komet): https://www.pexels.com/de-de/@kid-lee-3626195

    Kostenloses Stock Foto zu astrofotografie, astrologie, astronomie
  • Unser Nachbar: Proxima Centauri

    Auf einer scheinbar endlos langen Strecke durch das nahezu leere Weltall suchen wir unseren Nachbarstern. Im sogenannten interstellaren Raum ("zwischen den Sternen") gibt es fast nichts: nur Sternenlicht und andere Strahlung, einige verirrte Atome und elektrisch geladene Teilchen. Es ist bitter kalt, ungefähr -270 °C.

    Schließlich finden wir Proxima Centauri, unseren nächstgelegenen Nachbarstern.

    Er ist nur von der Südhalbkugel der Erde aus zu sehen, nicht aus Europa. Proxima Centauri ist ein kleiner und leuchtschwacher Stern, und trotz seiner Nähe benötigt man ein gutes Teleskop, um ihn sehen zu können.

    Er ist von der Sonne 4,3 Lichtjahre entfernt. Das bedeutet, dass das Licht des Sterns, welches wir sehen, über 4 Jahre bis zur Erde benötigt hat. Und das Licht ist so schnell, dass es nur etwas mehr als eine Sekunde zum Mond benötigt.

    Ihr könnt Euch vorstellen, dass wir selbst mit den schnellsten modernen Raketen unseren Nachbarstern niemals erreichen können.

    Bild: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29263039

    New_shot_of_Proxima_Centauri,_our_nearest_neighbour

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf den Schalter „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Um die Videos unserer Mediatheken abzuspielen akzeptieren Sie bitte einen Cookie, der für das Abspielen des Videos notwendig ist. Wir verwenden nirgendwo Marketing-Tracking-Cookies, auch nicht beim Aufruf der Mediatheken. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit der Anpassung, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen: Einstellungen anpassen